Meine Top Tipps für ein perfektes Glätteisen – inklusive der Vorteile

Traumhafte Haare mit Glaetteisen

Jeder kennt das Glätteisen, jedoch wird es nicht von jedem benutzt. Liegt es an den unbekannten Funktionsmöglichkeiten? Nachfolgend können Sie sich umfangreich über das Glätteisen und dessen Nutzungsvorteile informieren. Lesen Sie weiter, um zu erfahren warum Sie Ihr Glätteisen aus den Tiefen Ihres Schrankes hervorholen sollten.

Was ist ein Glätteisen?

Das Glätteisen ist ein elektrisches Gerät zum Stylen von Frisuren. Mit diesem Hitzegerät können beispielsweise gelockte Haare in einen glatten Zustand versetzt werden. In diesem Zusammenhang könnte man es als Plätteisen oder Haarglätter bezeichnen. Das Glätteisen bügelt die Haare glatt. Mittlerweile wird das Glätteisen für jegliche Frisuren genutzt. Sodass ebenfalls aus glatten Haaren eine Lockenmähne gezaubert wird. Der Haarglätter besteht aus einem Plastikgehäuse und aus Keramikplatten. Teilweise können die Hitzeplatten aus anderen Materialien bestehen. Für die Stromzufuhr ist ein Kabel angebracht. Die jeweiligen Platten werden erhitzt. Durch die Hitze und bestimmte Bewegungen werden die Haare in die gewünschte Form gebracht. Der perfekte Helfer für abwechslungsreiche Looks.

Die Eigenschaften und Vorteile des Glätteisens: 1. Lang anhaltendes Styling

Mit dem Glätteisen sind Ihre Frisuren haltbar. Die mühsam auf Lockenwickler gedrehten und ewig getrockneten Locken fallen nicht nach zwei Stunden in sich zusammen. Auch geglättete Haare stehen nicht nach kurzer Zeit wieder zu Berge. Der ständige Blick in den Spiegel zur Überprüfung ist nicht notwendig. Einmal stylen und entspannt durch den Tag gehen. Den Effekt der langlebigen Frisuren können Sie durch ein paar kleine Tipps und Tricks zusätzlich unterstützen:

  • Die Haare frühestens einen Tag vor Benutzung des Glätteisens waschen oder die geplante Haarwäsche vertagen.
  • Sollte am selben Tag eine Haarwäsche angefallen sein, einfach vor dem spontanen Benutzen des Glätteisens, Trockenshampoo benutzen.
  • Die Haare sollten vor dem Styling trocken und standfest sein.
  • Um weiches Haar zu vermeiden, keinen Conditioner benutzen.
  • Einen Hitzeschutz auftragen.
  • Einen Schaumfestiger in die Haare einarbeiten.
  • Jede Strähne Schritt für Schritt bearbeiten und einzeln mit Haarspray fixieren.
  • Die optimale Temperatur für das eigene Haar einstellen. Dickes Haar benötigt beispielsweise höhere Temperaturen als dünnes Haar.
  • Die gleichmäßig verteilte Hitze sorgt für ein intensiveres und dauerhafteres Styling.
  • Anschließend die Haare nicht kämmen. Die einzelnen Strähnen können mit den Fingern gelockert werden.
  • Wenn alle Strähnen bearbeitet wurden, wird die gesamte Frisur mit Haarspray fixiert. Hierbei nicht zu viel Haarspray verwenden, da dies die Frisur beschwert.

2. Absolute Stylingfreiheit – Große Frisurenvielfalt

Mit dem Glätteisen, können Sie Ihre Haare nicht nur glätten. Auch wenn der Name des Geräts in die Irre führt. Lockiges Haar wird glatt, glattes Haar wird lockig. Anschließend werden die Haare offen getragen. Mit Scheitelvariationen wird der Look abgewandelt. Ob Mittel-, Seiten- oder Zickzack-Scheitel entscheiden Sie.

Anstatt die Haare offen zu tragen, binden Sie sich doch einen Sleek Ponytail. Die geglätteten Haare werden in einen Pferdeschwanz gebunden. Zum Abschluss noch ein Glanzspray verwenden. Das gibt dem alltäglichen Pferdeschwanz wieder Pepp.

Den schicken Wet Hair Look oder eine trendige Außenwelle stylen Sie mit dem Glätteisen im Handumdrehen. Für den Wet Hair Look geben Sie nach dem Styling etwas Gel in die Haare. Um Ihre Haare nach außen zu wellen, drehen Sie das Glätteisen beim Herunterziehen unten an den Spitzen nach außen. Diese kleinen Tricks verleihen Ihnen sofort ein neues Aussehen.

Nicht zu vergessen sind die beliebten Beach Waves. Gerade im Sommer ein toller Akzent für ein lässiges Auftreten. Hierfür verwenden Sie das Glätteisen als Lockenstab. Die lockigen Strähnen anschließend etwas ausbürsten. Zum Schluss kneten Sie ein wenig Salz-Spray oder Wachs ins Haar, sodass Sie ein optimales Erscheinungsbild erhalten.

3. Stylings wie beim Profi – Jede Frisur gelingt

Für abwechslungsreiches Aussehen ist der Friseurbesuch nicht nötig. Mit dem Glätteisen werden Ihre Haare schnell zurecht gemacht. Verabschieden Sie sich von langweiligen Alltagsfrisuren. Der Umgang mit dem Glätteisen ist einfach. Je öfter Sie es benutzen, desto routinierter werden Sie. Automatisch gelingt Ihnen immer schneller die gewünschte Frisur. Ein minimaler Aufwand schafft maximale Erfolge wie Ergebnisse.

Zu Beginn ist es wichtig die Haare in Partien aufzuteilen und diese hochzustecken. Damit schaffen Sie sich die nötige Stylingfreiheit. So arbeiten Sie sich in Ruhe Schritt für Schritt durch Ihre Haare. Begonnen wird mit den unteren Strähnen. Das Deckhaar kommt zum Schluss dran.

Für den Anfang beschreiben wir Ihnen die zwei gängigsten Anwendungen des Glätteisens näher:

Die Haare glätten:

  • Trennen Sie sich eine dünne Haarsträhne ab.
  • Setzen Sie das Glätteisen so nah wie möglich am Haaransatz an. Bitte nicht verbrennen.
  • Die Haare liegen eingespannt zwischen den erhitzten Keramikplatten.
  • Achten Sie darauf, das Glätteisen gerade zu halten.
  • Das Glätteisen langsam nach unten führen, bis die Haarsträhne herausfällt.
  • Die einzelne Strähne mit Haarspray fixieren.
  • So bearbeiten Sie Strähne für Strähne, bis alle Haare geglättet sind.

Das glatte Haar in eine Lockenpracht verwandeln:

  • Trennen Sie sich eine dünne Haarsträhne ab.
  • Die Strähne noch einmal gut durchbürsten.
  • Klemmen Sie die Strähne unten an den Spitzen zwischen die Keramikplatten (nicht am Haaransatz)
  • Drehen Sie die Strähne auf das Glätteisen auf. Hierbei drehen Sie die Haare so lange auf, bis Sie den Haaransatz erreichen.
  • Warten Sie ein paar Sekunden.
  • Jetzt können Sie die Strähne wieder aufdrehen.
  • Die Locke wird mit Haarspray fixiert.
  • Gegebenenfalls können Sie die Locke mit den Fingern etwas auflockern. Jetzt nicht mehr bürsten.

4. Schnelles Styling

Komplizierte, zeitintensive Stylings lassen sich nur schwer in den Alltag integrieren. Am frühen Morgen findet sich nicht viel Zeit für aufwendige Frisuren. Aber der tägliche Messy Bun oder Pferdeschwanz ist genauso langweilig. Mit dem Glätteisen sind alltagstaugliche Frisuren mit Pepp schnell gemacht. Und das ohne extra Zeit einzuplanen. Die schönsten Abwechslungen innerhalb von Minuten sind mit dem Glätteisen möglich. Sogar früh morgens lassen sich diese paar Minuten geübt integrieren, um gut auszusehen. Die leidlichen Bad Hair Days gehören ab jetzt der Vergangenheit an.

Ein Beispiel für einen schnellen, eleganten Style ist der Sleek Look. Hierfür sind lange und kurze Haare geeignet. Die einzelnen Strähnen schnell von oben nach unten glätten. Danach je nach Laune durch Scheitelvariationen, Haarspangen oder Gel verändern.

Mittellange Haare lassen sich leicht durch etwas Volumen auffrischen. Dazu wird ebenfalls jede Strähne glättend bearbeitet. Dabei etwas nach innen ziehen, um Volumen zu erzeugen.

Schneller kann niemand für Alternativen sorgen. Verwandeln Sie Ihren Typ jeden Tag aufs Neue und das ohne lange Wartezeiten. Das Glätteisen ist in Sekunden einsatzbereit. Durch die oftmals nur 15 Sekunden dauernde Aufheizzeit können Sie direkt mit dem Stylen loslegen, ohne die Geduld zu verlieren. Sind sie fertig mit Ihrer Frisur, legen Sie das Glätteisen einfach beiseite. Das Glätteisen schaltet sich bei Nichtnutzung automatisch aus. Zeit ist kostbar und kann mit einem Glätteisen optimal genutzt und gespart werden.

5. Glänzendes und geschmeidiges Haar

Beim Verwenden des Glätteisens wird das natürliche Haarfett über das ganze Haar verteilt. Das Haarfett wird in den Haarwurzeln produziert und durch das Glätteisen von oben bis in die Spitzen gezogen. Hierdurch entsteht ein natürlicher Glanz. Der Glanz wird, beispielsweise beim Glätten der Haare, durch die absolut glatte Oberfläche der Haare noch unterstrichen. So sehen die Haare gepflegt und gesund aus.

Es ist ebenfalls möglich wie beim Sleek Look oder Wet Look den Glanz mit Spray und Gel zu intensivieren.

Grundsätzlich jedoch lässt das Glätteisen alleine die Haare im natürlichen Glanz erstrahlen. Dazu entwickelt wurde zum einen die Iontec Technologie. Hierbei wird die perfekte Ionen-Anzahl generiert, die das jeweilige Haar benötigt. Die Ionen werden dem Haar beim Benutzen des Glätteisens zugeführt. Dies führt wie eine Spülung zu strahlendem Glanz. Die natürliche Feuchtigkeit der Haare wird wieder hergestellt. Zusätzlich sorgt der Anti-Statik-Effekt jeder Ionen-Technologie für die Geschmeidigkeit. Die kleinen widerspenstigen Härchen lassen sich endlich bändigen.

6. Gesündere Haare durch das Glätteisen

Bei fehlerhafter Anwendung des Glätteisens kann das Haar beschädigt werden. Es wird spröde und brüchig. Bei der korrekten Nutzung bleibt das Haar gesund und wird gepflegt.

Für Haarstyling ohne Beschädigungen ist es sehr wichtig die richtige Temperatur für den jeweiligen Haartyp einzustellen. Ab Temperaturen von über 200 Grad wird das schwächer strukturierte Haar geschädigt. Gerade bei täglicher Nutzung ist die optimale Hitzezufuhr ausschlaggebend. Die meisten Glätteisen haben einen Temperaturregler mit mehreren Heizstufen. So kann Ihr Haar optimal geschützt und gestylt werden.

Hier ein paar Richtwerte:

  • Für dünnes und brüchiges Haar wird eine Temperatur von 120 Grad empfohlen.
  • Für koloriertes, bereits beschädigtes oder dunkler koloriertes Haar können 160 Grad eingestellt werden.
  • Für normales bis leicht gelocktes Haar werden höhere Temperaturen zwischen 180-210 Grad benötigt.
  • Das dickere lockige und gewellte Haar kann auch ohne Beschädigungen mit 230 Grad gestylt werden.

7. Das Glätteisen ist für alle Haartypen geeignet

Das Glätteisen ist nützlich und hilfreich. Aber ist es auch für jeden geeignet? Wie Sie an der Nutzungsvielfalt bereits bemerkt haben, kann so gut wie jede Wunschfrisur erreicht werden. Somit ist das Glätteisen ebenfalls für jeden Haartyp geeignet. Es kommt nur auf die richtige Nutzung für die zugrunde liegende Haarstruktur an.

Ob lange, mittellange, kurze, dünne, dicke, glatte oder lockige Haare, mit dem Glätteisen bringen Sie Ihre Haare in die gewünschte Form. Wenige sind mit Ihrem Naturhaar, einfach gewaschen und geföhnt, zufrieden. Meistens sind die Haare zu kraus, zu glatt oder zu dünn. Aber müssen wir uns damit abfinden? Nein, Sie haben die Wahl und das perfekte Glätteisen bietet Ihnen die Möglichkeiten. Sie können die Frisur tragen, mit der Sie sich am wohlsten fühlen. Egal, ob Sie Ihren Lockenkopf oder kleine abstehende Haare verbergen möchten.

8. Fortgeschrittene Technologie die beeindruckt

Die Technologie des Glätteisens wird aufgrund des kleinen Geräts oft unterschätzt. Deshalb können Sie sich einen kleinen Einblick verschaffen. Die bereits genannten Aspekte werden hier nur kurz angeführt.

  • Die Beschichtungen: Es gibt Glätteisen mit verschiedenster Beschichtung. Hierbei ist der Umgang sehr wichtig. Mit Keramikplatten sollten Sie anfangen. Durch gleichmäßig verteilte Wärme werden die Haare nicht beschädigt. Fortgeschrittene Anwender können Turmalin wählen. Turmalin glättet und lässt die Haare direkt glänzen. Kleine Haare stehen nicht mehr ab. Profis dagegen nutzen Titanplatten. Titan wird sehr schnell heiß und gibt die Hitze schneller ab. Bei fehlerhafter Anwendung entstehen schnell Beschädigungen.
  • Der Temperaturregler: Die Temperaturen können zwischen 120-230 Grad eingestellt und je nach Haartyp gewählt werden. Manche Glätteisen haben sogar eine automatische Temperaturanpassung, da die Haarstruktur vom Glätteisen selber erkannt wird.
  • Bewegliche Hitzeplatten: Wenn Sie das Glätteisen bewegen, bewegen sich die Platten ein wenig mit Ihrer Bewegung mit. So wird das Verhaken der Haare vermieden.
  • Die Aufheizzeit: In 15 Sekunden ist das Glätteisen einsatzbereit durch MCH-Technologie (Heizstandard).
  • Weltweit ist das Glätteisen spannungskompatibel: Es ist weltweit nutzbar und kann einfach im Gepäck verstaut werden. Nehmen Sie Ihren Alltagshelfer bequem mit in den Urlaub.
  • Automatische Abschaltfunktion: Das Glätteisen wird nach der Benutzung beiseite gelegt. Es schaltet sich automatisch aus.
  • Die Ionen-Technologie: Der Anti-Statik-Effekt und der Glanz wird durch die Abgabe von Ionen die sich um Ihr Haar legen hervorgerufen.
  • Das Display: Auf dem Display können Sie ein Feedback zu Ihren Stylingvorgängen erhalten. Persönliche Einstellungen werden gespeichert. Des Weiteren erkennen einige Glätteisen über die Hitzeplatten die Haarstruktur und den Feuchtigkeitsgehalt. Die Eigenschaften werden im Gerät für Sie abgespeichert.

Zurück zum Ursprung meiner Lockenpracht

haaregewellt

Meine Rückkehr zur Lockenpracht

So toll wie glatte und kurze bis mittellange Haare auch seien können, ich habe immer das Ziel verfolgt wieder annähernd die Haare zu haben, wie ich sie schon in meiner Kindheit trug und da es auf natürlichem Wege weder mit der Farbe, noch der Länge und schon gar nicht den Locken ging, setzte ich alles auf die Tipps und Tricks der Schönheitsindustrie! Neben dem regelmäßigen Blondieren zählen dazu mittlerweile seit fünf Jahren Echthaarextensions, wobei ich in der gesamten Zeit verschiedenste Arten von Extensions ausprobierte! Angefangen mit minderwertigen Extensions zum Schweißen über den kläglichen Versuch mit günstigem Kunsthaar habe ich mittlerweile die Haarqualität und Methode gefunden, die mir als am besten erscheint.

Die Tape Ins

Ich schwöre mittlerweile auf Tape-Ins , einer Haarverlängerungsmethode, bei welcher Haartrassen im Sandwichverfahren direkt in das eigene Unterhaar geklebt werden. Je nach Pflege halten diese etwa 3-4 Monate, bis ich sie neu hochsetzen lassen muss. Zwar sind die Echthaartrassen nicht ganz billig, muss jedoch dazu sagen, dass ich diese bis zu sechs Mal neu hochsetzen lassen kann, bevor ich mir Neue kaufen muss. Aber auch ich bin schon beim Kauf von Extensions eingestiegen und war von der Haarqualität mehr als enttäuscht, sodass es sich für mich und meine Anforderungen lohnt, etwas tiefer in die Tasche zu greifen – schließlich hat man ja auch länger etwas davon! Mit dem Ergebnis bin ich, sowohl was die Länge als auch die Frisiermöglichkeiten angeht, völlig zufrieden denn ich kann meine Haare sowohl glatt als auch lockig tragen.

Die Besonderheit von Lockenstäben

Locken sind im Übrigen ein gutes Stichwort, denn seitdem ich meine Echthaarverlängerung trage, kann ich mir endlich wieder richtig schöne Engelslocken machen. Auch dafür habe ich verschiedenste Arten, Methoden und Hilfsmittel getestet, bis ich die für mich geeignete Lösung gefunden habe. Für mich geht der Sieg ganz eindeutig an Lockenstäbe, denn sie zaubern wunderbare Ergebnisse innerhalb weniger Minuten! Ich muss jedoch gestehen, dass ich gleich mittlerweile gleich mehrere Lockenstäbe für mich entdeckt hab, da jeder seine Eigenheiten und andere Fähigkeiten besitzt. Wenn ich Lust auf meine geliebten Engelslocken habe, habe ich meinen Lockenstab, welcher in etwa einer Spirale erinnert. In diese kann ich Strähne für Strähne eindrehen, warte ein paar Sekunden und ziehe ihn dann vorsichtig nach unten aus der Strähne heraus.

Kopf und HaareWenn mir der Kopf nach einer wallenden Lockenmähne steht, dann nehme ich den klassischen Lockenstab, bei welchem das Ende der Haarsträhne mit einer Art Schnappbügel fixiert wird, bevor die Strähne eingedreht wird. Zwar lassen sich mit diesem auch Engelslocken machen, jedoch find ich das Ergebnis mit dem Spirallockenstab toller! Zum klassischen Lockenstab habe ich im Übrigen noch einen kleinen Trick, den ich mir selbst mühselig beigebracht habe! Dreht den Lockenstab niemals horizontal in die Haare, denn so bekommt Ihr höchstens ein paar tolle Omalocken in die Haare – wenn Ihr schöne nach unten wallende Korkenzieherlocken wollt, den Lockenstab immer horizontal in die einzelnen Haarsträhnen eindrehen!

Mein neuer Babyliss Curl Lockenstab

Ich habe jedoch noch einen weiteren Lockenstab – meine neueste Errungenschaft! Bei diesem handelt es sich um ein Gerät mit rotierender Walze, welcher die Strähnen automatisch einzieht. Zwar sind die Locken nicht so ausgeprägt wie beim herkömmlichen Lockenstab, man bekommt damit jedoch die perfekten Surflocken hin! Natürlich muss man hier noch einmal ganz klar sagen, dass sich das Frisieren mit dem Lockenstab zwar lohnt, jedoch nichts von langer Dauer ist und spätestens dann beendet, wenn Regen, eine Haarwäsche oder zu hohe Luftfeuchtigkeit die Frisur vernichten! Wer seine mit dem Lockenstab zurechtgelegte Frisur etwas haltbarer und resistenter gegen Feuchtigkeit machen will, den kann ich nur spezielle Lockensprays oder Lockenschaumfestiger empfehlen!

Zwar machen diese die Frisur nicht dauerhaft haltbar, jedoch bei Weitem nicht so anfällig, als ohne! Für mich lohnt sich das tägliche Styling mit dem Lockenstab, denn ich kann meine Haare jeden Tag anders stylen – frei nach meiner Lust und Laune. Ihr müsst im Übrigen nicht verzweifeln wenn die ersten zaghaften Versuche mit dem Lockenstab nicht so wirklich klappen und eine halbe Ewigkeit dauern – mit etwas Übung und Geduld stylen sich die Haare, vorausgesetzt man hat einen guten Lockenstab, wie von selbst und nimmt nur wenige Minuten in Anspruch!

Von lockig zu glatt – meine Erfahrungen mit Glätteisen

Der positive Wandel

Um nicht immer nur in der Vergangenheit zu schwelgen, sondern auch von positiven Wandlungen berichten zu können, möchte ich an dieser Stelle nun einmal von den positiven Erfahrungen berichten. Mittlerweile bin ich 25 Jahre alt und habe mich natürlich auch mit meiner jetzigen Haarstruktur angefreundet, auch wenn das ab und an ein ganz schöner Kampf war. Ein Kampf, deshalb, weil ich es wirklich schwierig fand, mit meinen welligen und störrigen Haar etwas anzufangen und das, wo ich doch immer so viel auf meine Haare gehalten hatte. Um dieser nicht halben und nicht ganzen Lockenpracht ein Ende zu setzen, habe ich mir zu meinem sechzehnten Geburtstag ein Glätteisen gewünscht, auch wenn meine Mutter es natürlich schade um meine “schönen” Locken fand – die ja aber nun alles andere als schön waren und so sah auch sie letzten Endes ein, dass meine damals so tollen gelockten Haare endgültig der Vergangenheit angehören sollten! Mein erstes Glätteisen war damals aus einem Friseurfachmarkt – schweineteuer und ganz ehrlich, ich konnte dem Teil nichts Gutes abverlangen!

Der überlegte Glätteisen Einkauf

Die Glättflächen waren riesig, die Kanten nicht gerade sauber verarbeitet und so fühlte es sich jedes Mal an, als würde mir jemand beim Glätten an den Haaren ziehen. Dass dieses Gefühl nichts Gutes heißen konnte, zeigte sich nach ein paar Wochen, denn wenn meine Haare frisch gewaschen und geföhnt waren, standen meine Haare in alle Richtungen, waren brüchig, kraus und stumpf. Das Kuriose daran war, dass sie zwar geglättet toll und gepflegt aussahen, ungeglättet jedoch nicht sodass es für mich nicht in Frage kam, mit dem Glätten meiner Haare aufzuhören! Um jedoch meine Haare nicht weiter mehr zu belasten als unbedingt notwendig, habe ich mir einmal die Zeit genommen mich etwas näher mit Glätteisen zu befassen und da noch längst nicht die Zeit vom dauerhaft verfügbaren Internet war, machte ich mich auf in den nächstgelegenen Elektrofachmarkt. Dort hatte ich nicht nur die Möglichkeit die Funktionen und Ausstattungen untereinander zu vergleichen, sondern konnte gleichzeitig auch die Verarbeitung der einzelnen Geräte unter die Lupe nehmen!

Meine Wahl

Nach vielen hin und her, ob ich wirklich so viel Geld investieren wollte, entschied ich mich für ein Glätteisen aus der mittleren Preisklasse, welches über verschiedene Wärmestufen verfügte. Zudem habe ich jedes Glätteisen ein paar Mal durch eine Haarsträhne gezogen um die Gleitfähigkeit zu testen und um zu fühlen, ob das Glätteisen auch so an den Haaren zieht, wie mein Altes. Ich muss sagen, dass ich mit meinem Selbsttest und meiner Wahl goldrichtig lag, denn das Glätteisen habe ich noch heute im Gebrauch, ohne dass meine Haare jemals Schaden vom Glätten genommen haben und auch damals dauerte es nicht lange, bis sich meine Haare von den Schäden erholt haben! Ich war dann, als ich das richtige Glätteisen für mich entdeckt hatte, wirklich sehr zufrieden mit meinen Haaren, auch wenn sie nun glatt anstatt lockig waren und es dauerte nicht lange, bis ich mir auch den Traum wieder lange Haare zu haben, erfüllt habe.

Die Veränderungen meiner Haarstruktur

Glatte Aschblonde PeaBody HaareMein studentisches und naives PeaBody Projekt

Zu beginn der Pubertät noch bis unter die Schulterblätter lang, dicht, hellblond und von wallenden Korkenzieherlocken geprägt, änderte sich binnen weniger Monate meine Haarstruktur komplett. Es begann damit, dass aus meinem Hellblond ein immer Dunkleres und für mich fies wirkendes Aschblond wurde, mit welchem ich mich im Übrigen bis heute nicht anfreunden kann! Es dauerte übrigens auch nicht lange, bis ich mich aus Frust in den nächsten Supermarkt begab, um mir eine Blondierung zu kaufen! Meine Mutter durfte natürlich von all dem nichts mitbekommen, weil ich Angst hatte, dass sie eventuell etwas dagegen hat und so wartete ich mit meinem Färbevorhaben so lange, bis ich einmal alleine Daheim war und wie es natürlich für jemanden, der keine Ahnung vom Färben hatte so kommen musste, sah ich hinterher aus wie ein geschecktes PeaBody Pony.

Heulend saß ich da und wartete darauf, dass meine Mutter von Arbeit kam und hörte schon ihr Gemecker in meinen Ohren klingen. Als sie das Elend auf meinem Kopf sa, reagierte sie jedoch erstaunlich gelassen und versprach mir, mit mir zum Friseur zu gehen und eh ich mich versah, sahs ich den nächsten Tag mit ihr beim Friseur. Der hat mir dann meine Haare wieder so gefärbt, wie ich sie einst so geliebt hatte und doch weis ich heute, dass es nicht mehr dieselben Haare waren! Sie fühlten sich nach dem zweiten Färbegang sehr stumpf und trocken an und ich verbrauchte Massen an Haarkuren, um überhaupt durch meine nassen, dichten Haare zu kommen. Viel half diese jedoch nicht, denn die Haarbündel, die ich mir von Mal zu Mal auskämmte, wurden immer mehr und auch so sahen meine Haare damals längst nicht mehr so aus, wie noch ein Jahr zuvor!

Die verlorene Schönheit meiner Haare

Die Engelslocken verschwanden zusehend und wurden von stur, schief und kreuz und der quere stehende Sturzel ersetzt – es war grausam, ein richtiger PeaBody! Meine Haare waren so trocken, dass sie beim Bürsten einfach brachen! Es hatte lange gedauert, bis ich mich dazu durchringen konnte, sie mir freiwillig ein ganzes Stück kürzer schneiden zu lassen, irgendwann war jedoch auch dieser Schritt der einzig richtige, den ich machen konnte und so saß ich, ungefähr ein viertel Jahr nach meiner ersten Blondierung, beim Friseur und lies meine Haare bis auf Kinnlänge abschneiden. Der Tag hat sich tief in mein Gedächtnis eingeprägt denn nie wieder habe ich es geschafft meine Haare auf natürlichem Wege so lang zu bekommen, wie sie zu diesem Zeitpunkt waren. Natürlich haben mir meine Eltern und Freundinnen Mut zugeredet und mir einreden wollen, wie toll mir meine neue Frisur steht – bereut habe ich es trotzdem! Angetrieben von meiner Unzufriedenheit begann ich ab diesem Zeitpunkt sämtliche Frisuren und Haarfarben auszuprobieren, denn zu verlieren, hatte ich eh nichts mehr!

Mein steiniger Weg zur perfekten Langhaarfrisur

Die Pubertät

An meine Pubertät kann ich mich auch heute noch sehr gut erinnern, denn einmal auf die Zeit zurückgeschaut ist es jene, die mein Leben komplett veränderte. Natürlich wusste ich damals schon wie heute, dass sich mein Körper in dieser Zeit stark verändern würde, mein Körper frauliche Konturen annimmt, mit allem, was eben dazugehört. Aber auch die ganzen Nebenerscheinungen, welche die Pubertät so mit sich bringen, habe ich wohl komplett mitgenommen, ohne dabei auch nur eine auszulassen. Ich war zeitweise übersät von Pickeln, hatte also unreine Haut und auch die Stimmungsschwankungen und Zickereien wären, mal im Nachhinein drüber nachgedacht, bestimmt öfters mal Grund genug für meine Eltern gewesen, um mich ins Heim zu stecken! Ich verbinde jedoch noch eine weitere Veränderung an mir mit meiner Pubertät, denn seitdem habe ich stark damit zu kämpfen – meiner Haarstruktur!

Meine Familie

Noch heute erinnere ich mich an die Worte meiner Familienmitglieder und Leuten aus meinem Bekanntenkreis, als sie mich um meine Haare beneideten und in der Tat, ich hatte als Kind die Haare, die sich wohl jede Erwachsene in ihren Träumen wünscht. Langes, dichtes, blondes Haar und akkurate Engelslocken – wie eine echte Prinzessin! Ich habe meine Haare als Kind wirklich geliebt und sah immer mit Angst in den Augen den alljährlichen Friseurtermin entgegen, den meine Mutter immer für mich machte. Gut, in gewisser Hinsicht konnte ich sie natürlich auch verstehen, denn die langen und dichten Haare erforderten eine Pflege, die ich in meinem Trotz als kleines Kind nur widerwillig über mich ergehen ließ und so erinnere ich mich auch noch an die für mich damals endlos erscheinenden Abende, an denen sich meine Mutter mit mir vor den Fernseher saß, und mir meine wallende Mähne entfitzte.

Meine Haare

Es war nicht so, dass ich meine Haare nie gekämmt habe, aber oft habe ich nur oberflächlich gekämmt, gerade wenn sich im Hinterkopf Bereich wieder dieses unangenehme “ziepen” gespürt habe! Meine Mutter schien dafür wohl ein Gespür zu haben und machte regelmäßige Kontrollen, um Schlimmeres zu vermeiden. Unter “Schlimmeres” verstand ich, dass meine Haare wieder so verfilzt waren, dass meine Mutter einmal aus Verzweiflung zur Schere gegriffen hat – es hatte Jahre gedauert, bis die Haare wieder annähernd die Länge erreichten, die mir gefiel und so ließ ich, wenn auch widerwillig, die Kämmeinheiten über mich ergehen, gerade auch weil meine Mutter mich nur zu gern darauf hinwies, mir die Haare kurz schneiden zu lassen, wenn ich mich ihr nicht füge! Irgendwann, ich glaube so ab der fünften oder sechsten Klasse habe ich selbst das Bewusstsein für meine Haare für mich entdeckt, vielleicht auch, weil ich wusste, dass mich viele Klassenkameradinnen um meine Haare beneideten. Das waren auch so die ersten Anzeichen für meine Pubertät, denn zu dieser Zeit begann für mich langsam die Experimentierphase für mein Aussehen. Natürlich liebte ich auch als Kind schon die Rolle der Prinzessin, aber ab ungefähr 11-12 Jahren begann auch die Phase, in der man sich und sein Aussehen immer wieder neu erfand. Dies galt auch für meine Haare!