Meine Rückkehr zur Lockenpracht
So toll wie glatte und kurze bis mittellange Haare auch seien können, ich habe immer das Ziel verfolgt wieder annähernd die Haare zu haben, wie ich sie schon in meiner Kindheit trug und da es auf natürlichem Wege weder mit der Farbe, noch der Länge und schon gar nicht den Locken ging, setzte ich alles auf die Tipps und Tricks der Schönheitsindustrie! Neben dem regelmäßigen Blondieren zählen dazu mittlerweile seit fünf Jahren Echthaarextensions, wobei ich in der gesamten Zeit verschiedenste Arten von Extensions ausprobierte! Angefangen mit minderwertigen Extensions zum Schweißen über den kläglichen Versuch mit günstigem Kunsthaar habe ich mittlerweile die Haarqualität und Methode gefunden, die mir als am besten erscheint.
Die Tape Ins
Ich schwöre mittlerweile auf Tape-Ins , einer Haarverlängerungsmethode, bei welcher Haartrassen im Sandwichverfahren direkt in das eigene Unterhaar geklebt werden. Je nach Pflege halten diese etwa 3-4 Monate, bis ich sie neu hochsetzen lassen muss. Zwar sind die Echthaartrassen nicht ganz billig, muss jedoch dazu sagen, dass ich diese bis zu sechs Mal neu hochsetzen lassen kann, bevor ich mir Neue kaufen muss. Aber auch ich bin schon beim Kauf von Extensions eingestiegen und war von der Haarqualität mehr als enttäuscht, sodass es sich für mich und meine Anforderungen lohnt, etwas tiefer in die Tasche zu greifen – schließlich hat man ja auch länger etwas davon! Mit dem Ergebnis bin ich, sowohl was die Länge als auch die Frisiermöglichkeiten angeht, völlig zufrieden denn ich kann meine Haare sowohl glatt als auch lockig tragen.
Die Besonderheit von Lockenstäben
Locken sind im Übrigen ein gutes Stichwort, denn seitdem ich meine Echthaarverlängerung trage, kann ich mir endlich wieder richtig schöne Engelslocken machen. Auch dafür habe ich verschiedenste Arten, Methoden und Hilfsmittel getestet, bis ich die für mich geeignete Lösung gefunden habe. Für mich geht der Sieg ganz eindeutig an Lockenstäbe, denn sie zaubern wunderbare Ergebnisse innerhalb weniger Minuten! Ich muss jedoch gestehen, dass ich gleich mittlerweile gleich mehrere Lockenstäbe für mich entdeckt hab, da jeder seine Eigenheiten und andere Fähigkeiten besitzt. Wenn ich Lust auf meine geliebten Engelslocken habe, habe ich meinen Lockenstab, welcher in etwa einer Spirale erinnert. In diese kann ich Strähne für Strähne eindrehen, warte ein paar Sekunden und ziehe ihn dann vorsichtig nach unten aus der Strähne heraus.
Wenn mir der Kopf nach einer wallenden Lockenmähne steht, dann nehme ich den klassischen Lockenstab, bei welchem das Ende der Haarsträhne mit einer Art Schnappbügel fixiert wird, bevor die Strähne eingedreht wird. Zwar lassen sich mit diesem auch Engelslocken machen, jedoch find ich das Ergebnis mit dem Spirallockenstab toller! Zum klassischen Lockenstab habe ich im Übrigen noch einen kleinen Trick, den ich mir selbst mühselig beigebracht habe! Dreht den Lockenstab niemals horizontal in die Haare, denn so bekommt Ihr höchstens ein paar tolle Omalocken in die Haare – wenn Ihr schöne nach unten wallende Korkenzieherlocken wollt, den Lockenstab immer horizontal in die einzelnen Haarsträhnen eindrehen!
Mein neuer Babyliss Curl Lockenstab
Ich habe jedoch noch einen weiteren Lockenstab – meine neueste Errungenschaft! Bei diesem handelt es sich um ein Gerät mit rotierender Walze, welcher die Strähnen automatisch einzieht. Zwar sind die Locken nicht so ausgeprägt wie beim herkömmlichen Lockenstab, man bekommt damit jedoch die perfekten Surflocken hin! Natürlich muss man hier noch einmal ganz klar sagen, dass sich das Frisieren mit dem Lockenstab zwar lohnt, jedoch nichts von langer Dauer ist und spätestens dann beendet, wenn Regen, eine Haarwäsche oder zu hohe Luftfeuchtigkeit die Frisur vernichten! Wer seine mit dem Lockenstab zurechtgelegte Frisur etwas haltbarer und resistenter gegen Feuchtigkeit machen will, den kann ich nur spezielle Lockensprays oder Lockenschaumfestiger empfehlen!
Zwar machen diese die Frisur nicht dauerhaft haltbar, jedoch bei Weitem nicht so anfällig, als ohne! Für mich lohnt sich das tägliche Styling mit dem Lockenstab, denn ich kann meine Haare jeden Tag anders stylen – frei nach meiner Lust und Laune. Ihr müsst im Übrigen nicht verzweifeln wenn die ersten zaghaften Versuche mit dem Lockenstab nicht so wirklich klappen und eine halbe Ewigkeit dauern – mit etwas Übung und Geduld stylen sich die Haare, vorausgesetzt man hat einen guten Lockenstab, wie von selbst und nimmt nur wenige Minuten in Anspruch!